Elfenbeinküste: „Religion kann Versöhnung schaffen“

24/07/2018 Leuven – Die Elfenbeinküste, amtlich Republik Côte d´Ivoire, ist ein Land im Wandel: Nach Jahren des Bürgerkrieges versucht die heterogene Gesellschaft, Einheit und Versöhnung zu leben. Das gilt für die Politik wie für die Religionen. Es gibt auch erste Erfolge: Das Zusammenleben zwischen Muslimen und Christen funktioniert – anders als in anderen afrikanischen Ländern – weitgehend spannungsfrei. Die politische Lage ist weniger aufgeheizt und die Wirtschaft kommt durch verstärkte Investitionen langsam in Schwung.

Wie die katholische Kirche Versöhnung voranbringen möchte, warum neue Gotteshäuser auch die kulturelle Identität erneuern und weshalb Wirtschaftshilfe die bessere Flüchtlingspolitik ist, darüber gab Bischof Ignace Bessi Dogbo im Interview Auskunft. Dogbo leitet das Bistum Katiola im Norden der Elfenbeinküste und ist Vorsitzender der ivorischen Bischofskonferenz.

Bei seinem Besuch im deutschen Büro des weltweiten päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“ hat Tobias Lehner mit ihm gesprochen.

Herr Bischof, Ihr Heimatland hat einen Bürgerkrieg hinter sich, der von 2002 bis 2007 andauerte. Im Zuge der Präsidentschaftswahlen kam es ab 2010 nochmals zu blutigen Auseinandersetzungen. Dabei wurden auch Kirchen und Priester angegriffen. Wie ist die Situation heute?

Bischof Ignace Bessi Dogbo: Die Situation ist jetzt weitgehend ruhig. Die Kämpfe nach den Präsidentschaftswahlen 2010 waren ausgebrochen, weil jede Seite den Sieg für sich reklamierte. Der frühere Präsident Laurent Gbagbo ist inhaftiert und muss sich vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag verantworten. 2015 gab es die jüngste Präsidentenwahl (aus der Alassane Ouattara erneut als Sieger hervorging. Er regiert seit 2011; Anm. d. Red.). Die Wahl verlief ruhig und geordnet. Aber die Elfenbeinküste ist nach wie vor gespalten in Anhänger der Regierung und der Opposition. Letztere haben oft Schwierigkeiten, eine Arbeit zu finden. Es gibt hier sehr starke Benachteiligungen. Oft wird die Zugehörigkeit zu Regierung oder Opposition auch davon abhängig gemacht, welcher Volksgruppe jemand angehört – es gibt über 60 Ethnien im Land. Und das schürt natürlich neue Feindschaften.

Wie ist das Miteinander der Religionen?

Christentum und Islam haben etwa gleich viele Gläubige im Land. Im Norden, wo ich Bischof bin, sind die Katholiken aber in der Minderheit. Es gibt auch viele Anhänger von Stammesreligionen. Im Großen und Ganzen leben die Religionen friedlich zusammen. Wir sind eine große Familie.

Islamistische Tendenzen aus dem Ausland

Das ist ein großer Unterschied zu anderen afrikanischen Ländern, in denen islamistische Gruppen enormen Zulauf haben. Was macht die Elfenbeinküste denn anders als andere Länder?

Ich denke, das ist auch ein Erfolg der Politik, vor allem des ersten Präsidenten Félix Houphouët-Boigny (nach der Unabhängigkeit von Frankreich von 1960 bis 1993; Anm. d. Red.). Er hat sich sehr für den interreligiösen Dialog engagiert. Überall wo eine Moschee gebaut wurde, ließ er auch eine Kirche bauen. Das hat das friedliche Zusammenleben gestärkt. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass es in jüngster Zeit islamistische Tendenzen gibt. Diese kommen durch Zuwanderer aus anderen Staaten, wie zum Beispiel Mali und Nigeria.

Wie äußern sich diese Tendenzen?

Es gibt zum Beispiel Bestrebungen, muslimische Männer verstärkt mit christlichen Frauen zu verheiraten. Diese müssen dann konvertieren und die Kinder aus diesen Ehen werden muslimisch erzogen. In jüngster Zeit investieren viele wohlhabende Geschäftsleute aus Marokko in unserem Land. Sie bevorzugen ihre muslimischen Glaubensbrüder. Oder aber sie versuchen unsere christlichen Jugendlichen mit Geld zu locken: „Wir geben dir Arbeit, aber dafür musst du Muslim werden.“ Als Bischöfe versuchen wir solchen Bestrebungen entgegenzuwirken. Wir unterstützen zum Beispiel Maßnahmen, in denen sich die Jugendlichen vernetzen und ihre Ausbildung selber in die Hand nehmen können.

Versöhnung beginnt mit Einheit

Die Jahre des Krieges haben alle Religionen und Ethnien gleichermaßen betroffen. Wie kann aus Ihrer Sicht Versöhnung für die Bewohner der Elfenbeinküste gelingen?

Nur die Religion kann Versöhnung schaffen, nicht die Regierung! Nach dem Bürgerkrieg haben die Politiker zwei Versöhnungskommissionen einberufen und dazu auch Bischöfe in wichtige Positionen berufen. Die Kommissionen aus verschiedenen Kriegsparteien, Ethnien und Religionen haben hart gearbeitet und viele Vorschläge vorgelegt. Sie wurden nicht beachtet. Also müssen wir als Kirche handeln. Wir können die Versöhnung nicht allein schaffen, aber wir können vielleicht einen Prozess in der Gesellschaft anstoßen. Darum haben wir in der Bischofskonferenz einen neuen Pastoralplan für die Jahre 2019 bis 2023 entwickelt, in dem wir einige konkrete Schritte vorlegen.

Welche Schritte zum Beispiel?

Der erste Schritt zur Versöhnung ist die Einheit. Einheit von innen und Einheit nach außen – das ist der Weg, den die Ivorer jetzt gehen müssen. Wir wollen 30 Priester im Land zu Mediatoren ausbilden, die bei Konflikten in Regionen oder Gemeinden helfen können. Ein weiterer Schritt ist, dass wir Begegnungen mit den anderen christlichen Konfessionen und den Muslimen verstärken wollen.

Im Westen diskutieren wir seit einigen Jahren sehr kontrovers um das Thema Flüchtlinge. In Afrika sehen viele junge Menschen keine Zukunft mehr und machen sich auf die gefährliche Reise. Was müsste aus Ihrer Sicht die Weltgemeinschaft tun?

Der Westen sollte beim Ausgangspunkt ansetzen und nicht beim Ende. Das heißt: den Menschen in Afrika helfen und nicht erst dann, wenn sie als Migranten in Europa ankommen. Auch in der Elfenbeinküste gibt es junge Menschen, die zunächst die gefährliche Reise nach Libyen und dann über das Mittelmeer auf sich nehmen. Aber warum gehen sie? Weil sie zum Beispiel als kleine Landwirrte keine fairen Preise für ihre Rohstoffe bekommen, zum Beispiel Kakao. Sie werden teilweise wie Sklaven behandelt. Der Westen kann durch faire Preise dazu beitragen, dass diese Menschen von ihrem Lohn leben können. Dann werden sie auch nicht auswandern. Eine gerechte Handelspolitik ist die beste Entwicklungshilfe!

Was sind die dringendsten Nöte der Kirche in der Elfenbeinküste?

Ich sehe vor allem zwei Dinge als notwendig an: gute Kirchen und gute Priester. Wenn ich durch das Land fahre, sehe ich an den Straßenrändern viele neugebaute Moscheen. Aber unsere Kirchen und Kapellen sind oft in einem desolaten Zustand. Aber wenn die Kirche nichts ausstrahlt, kann sie auch die Herzen der Menschen nicht erreichen. Das gleiche gilt für die Priester. Ich habe in meiner Diözese Katiola 54 Priester und im Bistum Korhogo, das ich auch noch verwalte, nur 16. Wir brauchen Priester! Viele Priesteramtskandidaten stammen aus armen Familien und können sich oft das Notwendigste für ein Studium nicht leisten. Materielle Hilfe und gute geistliche Ausbildung sind enorm wichtig. Und dabei weiß ich, dass ich mich auf „Kirche in Not“ verlassen kann! Ich erhalte immer wieder Hilfen für den Bau von Kirchen und Pfarrhäusern wie auch für das Priesterseminar. Sehr wichtig sind auch Mess-Stipendien, die für unsere Priester das Überleben sichern.

Neben dem Bau und der Renovierung von Kirchen und Pfarrzentren, der Ausbildungshilfe für Seminaristen und dem Lebensunterhalt der Priester fördert das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ auch den Druck und die Verbreitung von Kinderbibeln und Katechismen, die Arbeit von Ordensgemeinschaften und die Friedensarbeit der lokalen Kirche.

Von Tobias Lehner

Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie dies zulassen.

Spenden

Melden Sie mich für den digitalen Newsletter an

Für ein gutes Datenmanagement benötigen wir diese Daten. Unsere Datenschutzerklärung